SkinWorks Akademie SkinWorks Akademie   Martina Lehnhoff
Birrenbachshöhe 44, 53804 Much, Tel.02245  64 69 979
info(at)piercing-schule.de   www.piercing-schule.de
SkinWorks Akademie

Hygiene Seminar für alle Körpernahen Dienstleister nach Infektionsschutzgesetz - Sachkenntnis 1

Hygiene

Datum:

27.07.2025

Beschreibung:

Referentin: Martina Lehnhoff

Herzlich willkommen zum „Hygiene Seminar für Körpernahe Dienstleister" Sachkenntnis 1

Ich freue mich sehr, über Dein Interesse.

Dieses Hygiene Seminar ist nicht nur eine Gelegenheit, wichtige Fachkenntnisse zu erwerben – es ist auch ein Schritt, um Dir selbst und anderen gegenüber verantwortungsvoll zu handeln.

Gerade bei Tätigkeiten, in denen die Haut verletzt wird oder werden kann und Nähe zu Deinen Kundinnen und Kunden selbstverständlich sind, ist es wichtig, ein tiefes Verständnis für Infektionsschutz und Hygiene zu entwickeln.

Mit dem Wissen, das Du in meinem Hygiene Seminar mitnimmst, schützt Du nicht nur Deine eigene Gesundheit, sondern auch die deiner Kundinnen/Kunden und Deiner Kolleginnen und Kollegen.

Die perfekte Hygiene in allen Bereichen der körpernahen Dienstleistung trägt dazu bei, eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohl und gut aufgehoben fühlen.

Außerdem erfüllst Du die gesetzlichen Vorgaben nach Infektionsschutzgesetz – das zeigt Deinem Klientel, das Du Verantwortung übernimmst und professionell und sicher arbeitest.

Investiere in Deine Kompetenz – für mehr Sicherheit, Vertrauen und ein gutes Gefühl bei Deiner täglichen Arbeit.

Optimale Hygiene macht einen Unterschied – für dich selbst und für alle, die du behandelst!

Das Zertifikat ist zur Vorlage beim Gesundheitsamt geeignet.

Zu den zentralen Inhalten gehören:

  • Grundlagen des Infektionsschutzes: Verständnis der wichtigsten Übertragungswege von Infektionen, wie z.B. durch Kontakt, Tröpfchen oder Schmierinfektionen.

  • Hygienemanagement: Hygienepläne erstellen und umsetzen: Strukturiertes Vorgehen bei Reinigung, Desinfektion und Sterilisation, um Keime effektiv zu bekämpfen.

  • Schulungen und Fortbildungen: was ist erforderlich und was ist überflüssig.

  • Dokumentation: Sorgfältige Aufzeichnung von Hygienemaßnahmen, Reinigungsplänen und Schulungen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben nachzuweisen.

  • Risikoanalyse: Identifikation potenzieller Infektionsrisiken im Arbeitsbereich und Entwicklung von Maßnahmen zu deren Minimierung.

  • Hygienische Arbeitsweisen: Richtlinien für die richtige Handhygiene, das Tragen und Wechseln von Schutzausrüstung (z.B. Handschuhe, Masken), sowie die Reinigung und Desinfektion von Arbeitsflächen und Werkzeugen.

  • Händehygiene: Anweisungen zur korrekten Händedesinfektion und -wäsche, um die Verbreitung von Keimen zu minimieren.

  • Umgang mit Hygieneartikeln und sterilem Gut: Richtiger Umgang, Lagerung und Entsorgung von Hygieneartikeln und Abfällen.

  • Vermeidung von Kreuzkontamination: Maßnahmen zur Vermeidung der Übertragung von Keimen zwischen Kunden und Arbeitsmaterialien.

  • Reaktionsmöglichkeiten bei Infektionsverdacht: Verhalten bei Symptomen einer Infektion und Maßnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung.

  • Rechtliche Grundlagen und Normen: Überblick über die gesetzlichen Vorgaben und Pflichten gemäß Infektionsschutzgesetz sowie die Bedeutung der Dokumentation und Nachweisführung.

 

Bemerkung:

Dieses Hygiene Seminar ist geeignet für:

  • Friseure und Friseurinnen
  • Kosmetikerinnen und Kosmetiker
  • Nageldesigner und Nagelstylisten
  • Barber
  • Tattoowierende
  • Piercende
  • PMU Artisten
  • Fußpfleger (Podologen)

Galerie:


Adresse:

ZOOM Online Seminar am Sonntag, den 27. Juli 2025 von 12.00 bis ca. 18.00 Uhr.

Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 249,- € zuzüglich 19% MwSt.