SkinWorks Akademie SkinWorks Akademie   Martina Lehnhoff
Birrenbachshöhe 44, 53804 Much, Tel.02245  64 69 979
info(at)piercing-schule.de   www.piercing-schule.de
SkinWorks Akademie

Zertifizierter Erste-Hilfe-Kurs nach § 26 Absatz 2 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“

Erste Hilfe

Datum:

23.11.2025

Beschreibung:

Referent: Stefan Koch ON.HELP

Unser durch die prüfenden Behörden anerkannter, DGUV Erste-Hilfe-Kurs.
 
Geeignet für alle betrieblich Ersthelfenden und natürlich zur Vorlage für den Erwerb des Führerscheins geeignet.
 
Der Verband "Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung" (DGUV)ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand.
 
Unser Erste-Hilfe-Kurs ist natürlich für Tätowierer und Piercer, PMU und Kosmetik Institute sowie Studio Inhaber und Shop Manager geeignet und entspricht der Forderung an eine Erste Hilfe Ausbildung laut DIN EN 17169 sowie den Gesundheitsämtern und den Berufsgenossenschaften.
 

Unsere Erste Hilfe Ausbildung wird nach § 26 Absatz 2 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ durchgeführt und mittels DGUV Zertifikat bestätigt.

Zielsetzung:
Die Teilnehmer können grundsätzliche Maßnahmen bei Notfallsituationen nach
anerkannten und geltenden Standards systematisch anwenden. Der Unterricht erfolgt
praxisnah und kompetenzorientiert. Die Maßnahmen sollten im Gesamtablauf unter
Einschluss der psychischen Betreuung der vom Notfall betroffenen Personen geübt
werden.

Die Teilnehmer sollen

  • eigene Sicherheit/eigenes Schutzverhalten sicher beherrschen
  • den Notruf absetzen können
  • Rettung aus einem Gefahrenbereich kennen
  • Maßnahmen zur psychischen Betreuung und zum Wärmeerhalt durchführen können die Wundversorgung mit vorhandenen Verbandmitteln durchführen und bei Besonderheiten (Fremdkörper in Wunden, Nasenbluten, Amputationsverletzungen, Verbrennungen, Verätzungen) die ggf. notwendigen ergänzenden Maßnahmen ergreifen können
  • bedrohliche Blutungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen können
  • Maßnahmen bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen durchführen können
  • die Kontrolle des Bewusstseins durchführen können und Gefahren der Bewusstlosigkeit kennen
  • die Kontrolle der Atmung durchführen können und Gefahren bei Atemstillstand kennen
  • die Seitenlage durchführen können
  • die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen können
  • den Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) kennen
  • die Helmabnahme beim bewusstlosen Motorradfahrer kennen
  • hirnbedingte Störungen erkennen und entsprechende Maßnahmen bei Schlaganfall und Krampfanfall durchführen können
  • Atemstörungen erkennen und entsprechende Maßnahmen bei Atemwegsverlegungen und Asthma bronchiale durchführen können
  • kreislaufbedingte Störungen erkennen und entsprechende Maßnahmen bei Herzinfarkt und Stromunfällen durchführen können

 

Praktische Übungen

  • Rettung aus dem Gefahrenbereich (AD*)
  • Absetzen des Notrufes (im Rahmen eines Fallbeispiels)
  • Maßnahmen zur psychischen Betreuung und des Wärmeerhalts (im Rahmen eines Fallbeispiels)
  • Wundversorgung mit Verbandmitteln aus dem Verbandkasten durchführen (TÜ**)
  • Druckverband am Arm (TÜ)
  • Maßnahmen zur Schockvorbeugung/-bekämpfung (im Rahmen eines Fallbeispiels)
  • Ruhigstellung bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen mit einfachen Hilfsmitteln (TÜ)
  • Handhabung einer Kälte-Sofortkompresse (AD) Feststellen des Bewusstseins (TÜ)
  • Feststellen der Atemfunktion (TÜ)
  • stabile Seitenlage (TÜ)
  • Wiederbelebung (TÜ) Einbindung des AED in den Ablauf der Wiederbelebung (AD)
  • Abnehmen des Helmes durch zwei Helfer (AD)
  • Lagerungsarten – atemerleichternde Lagerung, Oberkörperhochlagerung (TÜ)


* Ausbilderdemonstration (AD). Die Maßnahme wird vom Referenten demonstriert und erläutert sowie gegebenenfalls von einzelnen Teilnehmern geübt. Teilnehmerübungen (TÜ). 

Die Maßnahme wird vom Referenten demonstriert und erläutert sowie grundsätzlich von den Teilnehmern (insbesondere durch zielgruppenorientierte Fallbeispiele) geübt.

Galerie:


Adresse:

SkinWorks Akademie

Hauptstrasse 32

53804 Much

Sonntag, den 23. November von 10.00 bis ca.18.00 Uhr

Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 

60,- € zuzüglich 19% MwSt.

Eine anteilige Kostenerstattung kann bei der Berufsgenossenschaft beantragt werden.

Die Teilnahme wird mittels Zertifikat der DGUV bestätigt und ist zur Vorlage bei den prüfenden Organen geeignet.